Unterricht / Enseignement

Informatik, spielerisches Lernen und Gamification: eine “Tessiner” Perspektive

Dr. Masiar Babazadeh

Der aktuelle Tessiner Lehrplan ("Piano di studio della scuola dell'obbligio") ordnet die Informatik in der Volksschule dem fächerübergreifenden Kompetenzbereich Bereichen "Technologie und Medien" zu. Informatik hat in diesem Lehrplan nicht den Status eines eigenständigen Faches, sondern wird als "Soft Skill" betrachtet, welches in verschiedenen Fächern in jeweils geeigneten Lernkontexten unterrichtet wird. Der Lehrplan verlangt, dass die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, sich mit Informatik vertraut zu machen und sie angemessen zu nutzen.

Computer science, game-based learning, and gamification: a “Ticinese” perspective

Dr. Masiar Babazadeh

The current Ticino curriculum ("Piano di studio della scuola dell'obbligio") for compulsory school (Kindergarden up to 9th grade) assigns computer science to the interdisciplinary competence area of "Technology and Media". In this curriculum, computer science does not have the status of an independent subject, but is regarded as a "soft skill" that is taught in various subjects in appropriate learning contexts. The curriculum stipulates that students should be able to familiarise themselves with computer science and use it appropriately.

Making im Unterricht

Die Zukunft gestalten: Warum Maker Education in der Informatik unverzichtbar ist

Prof. Dr. Bernadette Spieler

In unserer digitalisierten Welt wird es zunehmend wichtiger, junge Menschen nicht nur als passive Konsument:innen digitaler Medien zu erziehen, sondern ihnen die Fähigkeiten und Werkzeuge zu geben, um aktive Gestalter:innen zu werden. In diesem Zusammenhang wird die Fähigkeit, technologische Werkzeuge auf kreative und selbstbestimmte Weise zu nutzen, zum Schlüssel für zukünftige Bildungs- und Berufschancen. Hier kommt Making ins Spiel, ein pädagogischer Ansatz, der handlungsorientiertes Lernen in den Mittelpunkt stellt und damit die Brücke zwischen digitalen und analogen Lerninhalten schärft.

Schulklasse

Die Umsetzung der Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität: eine Herausforderung für Gymnasien

Lucius Hartmann

Nachdem die neue Maturitäts-Anerkennungsverordnung MAV bzw. das neue Matura-Anerkennungs-Reglement MAR bereits im letzten Juni vom Bundesrat bzw. der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren EDK verabschiedet worden war, soll die definitive Version des neuen Rahmenlehrplans RLP voraussichtlich im Juni 2024 von der EDK verabschiedet und per 1. August 2024 in Kraft gesetzt werden.

ChatGPT à l’école : Ange ou démon ?

Francesco Mondada, Professeur EPFL

En collaboration avec des scientifiques et des experts dans le domaine de l'éducation numérique, le professeur Francesco Mondada a mené une enquête auprès d'enseignants de lycées publics et privés. Étant donné que de nombreuses idées négatives circulent sur ChatGPT dans l'enseignement, les résultats de cette enquête semblaient très instructifs pour la SSIE et orientés vers l'avenir. Pour cette raison, nous avons posé au professeur Mondada quelques questions sur l'enquête et sur le thème "ChatGPT" en général.

Künstliche Intelligenz in der Bildung – Chancen und Herausforderungen

Urs Meyer

Der rasante Fortschritt in den Alltagsanwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) beeinflusst zunehmend die Bildungslandschaft. Textgeneratoren wie ChatGPT haben bereits die Fähigkeit bewiesen, wissenschaftliche Texte zu verfassen, was die Trennlinie zwischen menschlicher und maschineller Expertise verschwimmen lässt.

Unterricht Schule Buecher

Le projet Évolution de la maturité gymnasiale (EVMG)

Samuel Vannay

EVMG est un projet commun de la CDIP et du Département fédéral de l'économie, de la formation et de la recherche (DEFR), qui a pour objectif de «préserver la qualité reconnue de la maturité gymnasiale dans toute la Suisse et de garantir à long terme l’accès sans examen aux universités pour les titulaires d’un certificat de maturité gymnasiale».

Guter Informatik­unterricht ist spannend, korrekt und verständlich

Matthias Hauswirth

Um spannenden, korrekten und verständlichen Unterricht zu gestalten, benötigen wir – laut dem amerikanischen Bildungspsychologen Jerome Bruner – sowohl ein tiefes Verständnis der Materie als auch eine geduldige Ehrlichkeit in deren Präsentation.

Kantonale Lehrpläne

Samuel Vannay

Die Westschweizer Kantone führen derzeit das Pflichtfach Informatik ein, indem sie in vollem Umfang von ihrer Autonomie Gebrauch machen.