Das Leitungskomitee plante, die Preisverleihung im Rahmen der Studieninformationstage der ETH Zürich durchzuführen, die vor Semesterbeginn stattfinden und eine der grössten öffentlichen Veranstaltungen an der ETH Zürich sind. Aufgrund der schwer einzuhaltenden Schutzmassnahmen wurden die diesjährigen Studieninformationstage digital ausgetragen. Eine Preisverleihung wäre unter diesen Bedingungen kaum möglich gewesen.
Schweren Herzens hat das Leitungskomitee deshalb beschlossen, auf die Durchführung des traditionellen Wettbewerbs für die Auszeichnung der besten Maturitätsarbeiten in der Informatik für das Schuljahr 2019/2020 zu verzichten.
Es gibt aber auch gute Nachrichten: Die Trägerorganisationen – die SI (Schweizer Informatik Gesellschaft), das ABZ (Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht der ETH Zürich) und der SVIA – bekennen sich nach wie vor ausdrücklich zum Wettbewerb. Die Planung für das kommende Schuljahr hat schon begonnen. Der Wunsch ist gross, den Wettbewerb für die Maturitätsarbeiten der zwei Jahrgänge 2020 und 2021 zu öffnen.
Die Zwangspause tut allen ausserordentlich leid. Auf den Niklaus Wirth Young Talent Computer Science Award im neuen Schuljahr dürfen wir uns umso mehr freuen!
Das könnte Sie auch interessieren
Rückschritt in der Schule durch generative KI
Klarheit und Eindeutigkeit sind in vielen Bereichen unseres Alltags entscheidend — doch generative KI in der Schule droht die Fähigkeit zur eindeutigen Formulierung zu untergraben.
le comité de la SSIE en portrait
L'informatique façonne notre quotidien – et elle est bien plus qu’une simple discipline technique. Dans cette série, nous dressons le portrait de personnes qui s’engagent au sein de la SSIE pour une…
Der SVIA-Vorstand im Porträt
Die Informatik prägt unsere Gegenwart und ist längst mehr als nur ein technisches Fach. In dieser Serie porträtieren wir Menschen, die sich im SVIA für eine zukunftsfähige Informatikbildung…
Informatik – ein Berufsfeld mit Zukunft
Die Informatik ist aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken – und ihre Bedeutung nimmt stetig zu. Für Marc Marthaler von ICT-Berufsbildung Schweiz ist klar: Wer heute eine Lehre als…