Am Interkantonalen Gymnasium der Region Broye soll es bereits seit 2005 einen derartigen Kurs geben, und es gab keinerlei Probleme, diesen an die neuen Anforderungen anzupassen. Die Kantone Freiburg und Bern haben bereits ihre beiden Schuljahre ausgearbeitet und das Wallis sein erstes. Jura, Neuenburg und Genf beginnen im August mit der Ausbildung ihrer ersten Schülerinnen und Schüler. Der Kanton Waadt lancierte im August ein Pilotprojekt, das ab August 2022 auf sämtliche Klassen ausgeweitet wird.
Lehrpläne finden Sie auf unserer Website. Daraus ergibt sich ein Konsens hinsichtlich der Grundlagen: Algorithmen, Programmierung, Informationskodierung, Information und Gesellschaft, Architektur usw. Es ist bedauerlich, dass einige Kantone die Anwendung und die Wissenschaft der Informatik immer noch verwechseln und den bereits dichten Programmen noch Administratives beifügen.
Die interkantonalen Unterschiede treten insbesondere bei der Umsetzung der kantonalen Lehrpläne zutage:
- Zeitplan: in drei oder vier Unterrichtseinheiten verteilt auf zwei oder sogar drei Jahre, mit Bestandteilen in Form einer «offenen» (fächer- und klassenübergreifenden) Woche in Genf oder von Fernunterricht in der Waadt;
Aufteilung der Theorie- und Laborstunden: halb/halb im Wallis, zwei Drittel/ein Drittel in Freiburg, vollständig im Labor in Genf; - Teilnehmerzahlen im Labor: am GYB in Vollbesetzung, höchstens 16 Teilnehmende in Genf, anderswo in geteilter Klasse, jedoch nicht zwingend das ganze Jahr über;
- Laborausstattung: alles im Computerzimmer, alles BYOD oder ein Mix aus beidem.
Was die für die Lehrpersonen erforderliche Ausbildung betrifft, bestehen erhebliche Unterschiede. Manche Kantone akzeptieren ein einfaches CAS, während von der EDK ein Masterabschluss verlangt wird. Für die Lehrpersonen anderer Disziplinen, die ihre Studienleistungen (ECTS) vervollständigen und Informatik unterrichten möchten, wurde der Kurs GymInf eingeführt. Die Teilnahmebedingungen variieren je nach Kanton. Der Überblick wäre jedoch nicht vollständig, ohne an eine Besonderheit unserer Disziplin zu erinnern: Unser Zeitplan wird bestimmt durch den des Projekts «Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität» der EDK (https://matu2023.ch). Die neuen Reglemente und Rahmenlehrpläne werden veröffentlicht, obwohl das Pflichtfach Informatik noch kaum eingeführt sein wird. Im Grunde bedeutet dies die Überarbeitung der kantonalen Lehrpläne und die Anpassung der Lehrmittel. Mögen Sie in interessanten Zeiten leben und Ihr Lächeln nicht verlieren!


Das könnte Sie auch interessieren
le comité de la SSIE en portrait
L'informatique façonne notre quotidien – et elle est bien plus qu’une simple discipline technique. Dans cette série, nous dressons le portrait de personnes qui s’engagent au sein de la SSIE pour une…
Der SVIA-Vorstand im Porträt
Die Informatik prägt unsere Gegenwart und ist längst mehr als nur ein technisches Fach. In dieser Serie porträtieren wir Menschen, die sich im SVIA für eine zukunftsfähige Informatikbildung…
Informatik – ein Berufsfeld mit Zukunft
Die Informatik ist aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken – und ihre Bedeutung nimmt stetig zu. Für Marc Marthaler von ICT-Berufsbildung Schweiz ist klar: Wer heute eine Lehre als…
Informatik als Motor für den Fortschritt
Digitale Technologien durchdringen alle Lebensbereiche – doch Informatik ist mehr als nur der Umgang mit Computern und digitalen Geräten. Sinja Christiani, Geschäftsführerin der Hasler Stiftung,…