Informatik – eine Disziplin mit transversalem Charakter
Was hat dich dazu motiviert, dich im SVIA zu engagieren – und was bedeutet dir dieses Engagement persönlich?
Der SVIA bietet Informatiklehrpersonen die Möglichkeit, sich zu treffen, sich über relevante Fragen auszutauschen und ihre Erfahrungen zu teilen. Der Berufsalltag einer Lehrperson ist oft eher einsam, abgesehen vom Kontakt mit den Schüler:innen. Im SVIA habe ich die Gelegenheit gefunden, mich mit Kolleg:innen aus der ganzen Schweiz auszutauschen und von ihren Erfahrungen zu lernen. Sich im SVIA zu engagieren ist eine einmalige Chance, konkret zur Weiterentwicklung des Informatikunterrichts in der Schweiz beizutragen und einen eigenen Beitrag zu leisten.
Welche Entwicklungen im Informatikunterricht interessieren dich besonders?
Mit dem Einzug der Informatik in die Schule – zuerst auf der Sekundarstufe II, dann auch auf der obligatorischen Schulstufe – stellen sich neue Fragen zu den Inhalten des Unterrichts und zur Ausbildung der Lehrpersonen. Was können Primarschüler:innen in der Informatik lernen? Wie kann man ihnen erste Grundbegriffe dieser Disziplin vermitteln? Insbesondere bei den Lehrpersonen an den Primarschulen, wo sie Generalist:innen und keine Informatikspezialist:innen sind: Wie können sie Inhalte unterrichten, mit denen sie selbst noch wenig vertraut sind, und wie kann man sie dabei unterstützen? Diese Fragen möchte ich in den kommenden Jahren im Rahmen des SVIA besonders gerne weiterverfolgen.
Was fasziniert dich persönlich an der Informatik?
Mich faszinieren zwei Punkte: der disziplinäre und gleichzeitig transversale Charakter der Informatik. Sie ist eine Disziplin mit transversalem Charakter. Als Disziplin verfügt sie über gut etablierte, oft schon ältere begriffliche Grundlagen, etwa im Bereich der Algorithmen oder der Informationsdarstellung. Gleichzeitig ist ihr Einfluss auf zahlreiche Bereiche unseres Lebens immens. Rechnergestützte Ansätze verändern sowohl die Natur- als auch die Geisteswissenschaften, den Bereich der künstlerischen Gestaltung wie auch den Sport. Unser Leben wird tiefgreifend durch Entwicklungen aus der Informatik geprägt, und es ist faszinierend, heute zur Bildung der Kinder in diesem Bereich beitragen zu können.
Zum Schluss: Auf welches digitale Gerät oder welche App möchtest du niemals verzichten – und warum?
Omnifocus, eine Aufgabenverwaltungs-App, die auf den Grundsätzen der Getting Things Done (GTD) Methode basiert. Sie ermöglicht es mir, zahlreiche Projekte zu führen und dabei einen klaren Kopf zu bewahren.
Das könnte Sie auch interessieren
le comité de la SSIE en portrait
L'informatique façonne notre quotidien – et elle est bien plus qu’une simple discipline technique. Dans cette série, nous dressons le portrait de personnes qui s’engagent au sein de la SSIE pour une…
Informatik – ein Berufsfeld mit Zukunft
Die Informatik ist aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken – und ihre Bedeutung nimmt stetig zu. Für Marc Marthaler von ICT-Berufsbildung Schweiz ist klar: Wer heute eine Lehre als…
Informatik als Motor für den Fortschritt
Digitale Technologien durchdringen alle Lebensbereiche – doch Informatik ist mehr als nur der Umgang mit Computern und digitalen Geräten. Sinja Christiani, Geschäftsführerin der Hasler Stiftung,…
Bebras Task Workshop in Seoul, Südkorea
Der Informatik-Biber ist ein internationales Bildungsprojekt, das Kinder und Jugendliche weltweit für Computational Thinking begeistert. Zwischen November 2024 und April 2025 nahmen fast 4 Millionen…