Ein zentrales Element des Projekts ist der jährlich stattfindende International Bebras Task Workshop. Die 21. Ausgabe fand vom 11. bis 15. Mai 2025 in Seoul (Südkorea) statt. 113 Delegierte aus 52 Ländern entwickelten gemeinsam neue Aufgaben, die im kommenden Wettbewerb zum Einsatz kommen. Insgesamt wurden 236 Aufgaben eingereicht, davon 8 aus der Schweiz. Alle Schweizer Beiträge wurden ins internationale Aufgaben-Pool aufgenommen – ein starkes Zeichen für die Qualität der hiesigen Arbeit. Besonders erfreulich: 7 der Schweizer Aufgaben wurden unter die 16 besten weltweit gewählt.
Der nächste Wettbewerb findet vom 10. bis 21. November 2025 statt – auch in der Schweiz. Die Teilnehmenden dürfen sich auf eine Vielfalt an spannenden, herausfordernden und altersgerechten Aufgaben aus der ganzen Welt freuen.
Das könnte Sie auch interessieren
Elf Jahre, ein Biber und viele Algorithmen
Als ich 2014 die Geschäftsleitung des SVIA übernahm, war Informatik in der Schule noch ein zartes Pflänzchen. Die Diskussion, ob es überhaupt Teil der Allgemeinbildung sein soll, stand erst am…
Rückschritt in der Schule durch generative KI
Klarheit und Eindeutigkeit sind in vielen Bereichen unseres Alltags entscheidend — doch generative KI in der Schule droht die Fähigkeit zur eindeutigen Formulierung zu untergraben.
le comité de la SSIE en portrait
L'informatique façonne notre quotidien – et elle est bien plus qu’une simple discipline technique. Dans cette série, nous dressons le portrait de personnes qui s’engagent au sein de la SSIE pour une…
Der SVIA-Vorstand im Porträt
Die Informatik prägt unsere Gegenwart und ist längst mehr als nur ein technisches Fach. In dieser Serie porträtieren wir Menschen, die sich im SVIA für eine zukunftsfähige Informatikbildung…





