le comité de la SSIE en portrait

Maggie Winter, bureau de la SSIE

L'informatique façonne notre quotidien – et elle est bien plus qu’une simple discipline technique. Dans cette série, nous dressons le portrait de personnes qui s’engagent au sein de la SSIE pour une…

Der SVIA-Vorstand im Porträt

Maggie Winter, SVIA Geschäftsstelle

Die Informatik prägt unsere Gegenwart und ist längst mehr als nur ein technisches Fach. In dieser Serie porträtieren wir Menschen, die sich im SVIA für eine zukunftsfähige Informatikbildung…

Vorstand / Comité

le comité de la SSIE en portrait

Maggie Winter, bureau de la SSIE

L'informatique façonne notre quotidien – et elle est bien plus qu’une simple discipline technique. Dans cette série, nous dressons le portrait de personnes qui s’engagent au sein de la SSIE pour une formation en informatique tournée vers l’avenir. Cette fois, nous mettons en lumière Gabriel Parriaux, vice-président de la SSIE. Dans cet entretien, il partage ce qui le passionne dans l’informatique, pourquoi son caractère transversal est essentiel – et les sujets pour lesquels il s’investit tout particulièrement au sein de l’association.

Der SVIA-Vorstand im Porträt

Maggie Winter, SVIA Geschäftsstelle

Die Informatik prägt unsere Gegenwart und ist längst mehr als nur ein technisches Fach. In dieser Serie porträtieren wir Menschen, die sich im SVIA für eine zukunftsfähige Informatikbildung einsetzen. Diesmal im Fokus: Gabriel Parriaux, Vizepräsident des SVIA. Im Interview spricht er darüber, was ihn an der Informatik begeistert, warum ihr transversaler Charakter zentral ist und wofür er sich im Verband besonders stark macht.

Der SVIA-Vorstand im Porträt

Maggie Winter, SVIA Geschäftsstelle

Die Informatikbildung entwickelt sich rasant – und der SVIA gestaltet diesen Wandel aktiv mit. In einer neuen Serie stellen wir die Menschen vor, die sich im SVIA für eine starke Informatikbildung engagieren. Den Anfang macht Thomas Simonsen von der Fachmaturitätsschule Basel. Warum er sich im SVIA engagiert, was ihn an der Informatik fasziniert und welche Entwicklungen er besonders aufmerksam verfolgt, verrät er im Interview.

Events & Projects

Bebras Task Workshop in Seoul, Südkorea

SVIA Geschäftsstelle

Der Informatik-Biber ist ein internationales Bildungsprojekt, das Kinder und Jugendliche weltweit für Computational Thinking begeistert. Zwischen November 2024 und April 2025 nahmen fast 4 Millionen Schüler:innen aus 74 Ländern am Online-Wettbewerb teil – so viele wie noch nie.

Informatics Europe: The European Voice of Informatics Education and Research

Nuria Anguera, Executive Director, Informatics Europe

Informatics Europe is at the forefront of driving progress in Informatics research and education across Europe. Since September 2024, SVIA has joined Informatics Europe as a member, fostering collaboration and innovation to shape the future of Informatics.

Schweizer Kids bauen an Internationaler Robotik-Olympiade Roboter für mehr Natur

Wissenschafts-Olympiade

Wie können uns Roboter helfen, im Einklang mit der Natur zu leben? Um diese Frage drehte sich das Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO), welches vom 28. - 30. November Izmir stattfand.

Unterricht / Enseignement

Rückschritt in der Schule durch generative KI

Prof. Dr. Matthias Hauswirth, Leiter des Lugano Computing Education Research Labs (Luce) an der USI in Lugano

Klarheit und Eindeutigkeit sind in vielen Bereichen unseres Alltags entscheidend — doch generative KI in der Schule droht die Fähigkeit zur eindeutigen Formulierung zu untergraben.

Informatik – ein Berufsfeld mit Zukunft

Die Informatik ist aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken – und ihre Bedeutung nimmt stetig zu. Für Marc Marthaler von ICT-Berufsbildung Schweiz ist klar: Wer heute eine Lehre als Informatiker:in EFZ beginnt, entscheidet sich für einen Beruf mit Perspektive. Die Kombination aus praktischer Ausbildung, attraktiven Weiterentwicklungsmöglichkeiten und dem ständigen technologischen Wandel macht das Berufsfeld spannend und zukunftssicher. Im Gespräch mit dem Interface teilt er seine persönliche Begeisterung für die Informatik – und erklärt, weshalb sich der Einstieg in diese Branche besonders lohnt.

Informatik als Motor für den Fortschritt

Die SVIA Geschäftsstelle im Gespräch mit Sinja Christiani, Geschäftsführerin Hasler Stiftung

Digitale Technologien durchdringen alle Lebensbereiche – doch Informatik ist mehr als nur der Umgang mit Computern und digitalen Geräten. Sinja Christiani, Geschäftsführerin der Hasler Stiftung, spricht über die gesellschaftliche Bedeutung von Informatik, die Herausforderungen, die mit der digitalen Transformation verbunden sind und über ihren persönlichen Werdegang.

Über die SV!A


Sie möchten Mitglied werden oder als Institution den SVIA fördern? Wunderbar! Melden Sie sich noch heute an und profitieren Sie.

Mitglied werden

SV!A – für eine durchgängige informatische Bildung in den allgemeinbildenden Schulen.

Ziel und Zweck