Während der Pandemie haben sich viele Leute autodidaktisch zum Beispiel Programmierfertigkeiten angeeignet.
Damit sind nach wie vor viele offene Fragen verbunden. Die wichtigste ist wohl, wie der Informatikunterricht auf einer noch nie da gewesenen Stufe sinnvoll konzipiert werden kann.
Während der Pandemie haben sich viele Leute autodidaktisch zum Beispiel Programmierfertigkeiten angeeignet. Da stellt sich mir die Frage, was es für guten Informatikunterricht bei einer immer grösser werdenden Heterogenität der Kenntnisse, Fähigkeiten und Voraussetzungen der Lernenden braucht. Ist es die Lehrerin mit ihrem Fachwissen und Repertoire der «Best Practices»? Ist es das Lehrmittel (wo sich im Jahr 2022 doch endlich einiges getan hat) oder sind es die Schüler, die motiviert im Unterrichtszimmer sitzen und der Lehrperson gespannt zuhören? Realistisch sage ich: Es braucht alle.
So wie es im Informatikunterricht der Inputs sowohl des Lehrers als auch der Schülerinnen bedarf, so geht es auch beim SVIA nicht ohne Ihre Mitwirkung, geschätzte Mitglieder. Haben Sie Ideen und Anregungen für neue Projekte oder Initiativen? Dann treten Sie mit uns in Kontakt; wir freuen uns über viele Ideen und Gedanken eurerseits! Aber zuerst: Viel Freude bei der Lektüre der Interface-Ausgabe und ich wünsche Ihnen einen lehrreichen, spannenden und stimmungsvollen goldenen Herbst!
Das könnte Sie auch interessieren
Informatics Europe: The European Voice of Informatics Education and Research
Informatics Europe is at the forefront of driving progress in Informatics research and education across Europe. Since September 2024, SVIA has joined Informatics Europe as a member, fostering…
Informatik mal anders: Escape Room für Sek-I-Schulklassen in der Zivilschutzanlage Sonnenberg
Im Projekt «CS Eduscape» wurde ein pädagogischer Informatik-Escape-Room in der Zivilschutzanlage Sonnenberg in Luzern entwickelt. Schülerinnen und Schüler spielen in Gruppen von vier bis sechs…
Weiterbildung für Lehrpersonen „DanceBots“
Der mint & pepper DanceBots-Workshop ist für Kinder ab 10 Jahren eine ideale Einführung in die Themenfelder Robotik und Elektrotechnik: Sie kreieren ihren eigenen Roboter, wobei der Schwerpunkt auf…
Schweizer Kids bauen an Internationaler Robotik-Olympiade Roboter für mehr Natur
Wie können uns Roboter helfen, im Einklang mit der Natur zu leben? Um diese Frage drehte sich das Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO), welches vom 28. - 30. November Izmir stattfand.