Aufstieg und Fall der Eindeutigkeit in drei Epochen

 

Klarheit und Eindeutigkeit sind in vielen Bereichen unseres Alltags entscheidend, da Missverständnisse dort schnell gravierende Folgen haben können. Ob in Gesetzestexten oder Arbeitsverträgen, in Medikamentenrezepten, Verkehrsregeln oder Notrufen, in wissenschaftlichen Studien, Kreditverträgen oder Wahlverfahren, die Fähigkeit, eindeutig zu formulieren, ist eine zentrale Kulturtechnik und grundlegend für das Funktionieren unserer Gesellschaft.

Meine These: Der Fokus auf generative KI in der Schule gefährdet genau diese Kulturtechnik.

Warum? Im Folgenden eine Betrachtung des Aufstiegs und Falls der Eindeutigkeit — in drei Epochen.

In der ersten Epoche kommunizierten wir ausschliesslich in natürlichen Sprachen. Diese bieten viel Raum für Mehrdeutigkeit. Eindeutigkeit war in dieser ersten Epoche eine Rarität.

Die Mathematik, mit der wir in der Schule konfrontiert werden, bietet einen ersten Einblick in die Eindeutigkeit. Mit der Verbreitung der Computer und der Einführung des Programmierunterrichts begann der Höhepunkt der zweiten Epoche, welche die Eindeutigkeit als allgemeine Kulturtechnik verbreitete. Programmieren erlaubt die Delegation von Arbeit an Computer — und eröffnet zugleich eine neue Form von Kreativität. Das ist attraktiv. Programmieren lernen bedeutet jedoch vor allem, die Kompetenz zur eindeutigen Formulierung zu erwerben. Der Computer unterstützt dabei, indem er inkorrekte Formulierungen beanstandet und korrekte zuverlässig ausführt. Programmieren ist Training in klarer, eindeutiger Kommunikation.

Und nun kommen wir zur generativen KI. Diese ermöglicht uns, Arbeit an Computer zu delegieren, ohne zuvor ein Eindeutigkeits-Training absolvieren zu müssen. Das mag auf den ersten Blick ermächtigend wirken, birgt aber die ernsthafte Gefahr, dass wir in dieser dritten Epoche die Fähigkeit zur Eindeutigkeit wieder abbauen. Und dies wäre ein gesellschaftlicher Rückschritt — denn Eindeutigkeit ist nicht nur in der Programmierung wertvoll, sondern ebenso in der Organisation unserer Gesellschaft. Letztlich beruhen eindeutig formulierte Gesetzestexte und eindeutig definierte Wahlverfahren auf der selben Kulturtechnik. Sie bilden das Fundament unserer Demokratie. Und Demokratie wollen wir, so glaube ich, eindeutig alle.