Informatik ist neu als Grundlagen- und Schwerpunktfach fester Bestandteil des gymnasialen Unterrichts. Eine SVIA-Umfrage unter 130 Lehrpersonen, Schulleitungen und Fachverantwortlichen zeigt den aktuellen Umsetzungsstand und die Herausforderungen.

Die Einführung von Informatik als Grundlagen- und Schwerpunktfach stellt die Gymnasien vor grosse Herausforderungen. Während Informatik in den meisten Schulen im 3. und 4. Jahr unterrichtet wird, fehlt es an qualifizierten Lehrkräften – 79 % der Schulen haben Schwierigkeiten bei der Rekrutierung. Zudem führen uneinheitliche Lehrpläne und begrenzte Ressourcen zu unterschiedlichen Umsetzungsstrategien. Viele Schulen passen ihre Curricula individuell an und integrieren Informatik mit anderen Fächern. Auch die Infrastruktur und Lehrmittel variieren stark.

Die vollständigen Umfrageergebnisse finden Sie hier: Auswertung Umfrage 2024

Pressecommuniqué

 

Schon 2019 hat der Schweizerische Verein für Informatik in der Ausbildung (SVIA) eine repräsentative Umfrage unter Fachlehrpersonen an allen Gymnasien in der Schweiz durchgeführt, um die damalige Situation der Einführung zu erfassen.

Dabei wurden zum einen faktische Informationen über den Stand der Einführung und die Rahmenbedingungen an den Schulen erfasst. Zum anderen wurden subjektive Einschätzungen abgefragt, die die Meinung der befragten Personen wiedergeben.

Pressecommuniqué 2019

weiter zur Studie 2019