SVIA Webinar
Der SVIA eröffnet exklusiv für seine Mitglieder eine Webinar-Reihe!
Referentin: Prof. Dr. Mareen Przybylla, Stiftungsprofessur Informatikdidaktik S1, Institut für Medien und Schule, PH Schwyz
Thema: Physical Computing: Smarte Alltagshelfer selbst gemacht!
IT-FEUER
IT-FEUER ist ein Netzwerk von unabhängigen Organisationen und möchten auf das Thema Informatiknachwuchs und Frauen/Mädchen aufmerksam machen.
IT-FEUER
Vom 10. Mai – 11. Juni 2021 tourt das IT-Feuer durch die Schweiz. DieKampagne macht auch spannende weibliche Vorbilder im Informatikbereich sichtbar, wie zum Beispiel Priska, die für die Schweiz an der European Girls' Olympiad in Informatics teilnimmt.
Informatik-Biber Aufgabenhefte jetzt online!
Haben Sie den letztjährigen Informatik-Biber Wettbewerb verpasst? Oder haben Ihre SchülerInnen Lust auf weitere Aufgaben? Weiterlesen
«Einfach Informatik» erhält Verstärkung von «L’informatique simplement» und «Semplicemente Informatica»
Die Lehrwerksreihe «Einfach Informatik» für die Volksschule ist aus der Feder von Prof. Juraj Hromkovič und seinem Team am Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht der ETH Zürich (ABZ) entstanden.
connected
Medien und Informatik spielerisch und alltagsnah vermitteln
Das neue integrative Lehrmittel für Medien und Informatik in vier Bänden fokussiert auf handlungsorientiertes Lernen und ist kompatibel mit der Schulausstattung. Mit dem Augenmerk auf digitaler Mündigkeit deckt es alle Kompetenzen des Lehrplans 21 ab.
Grafik, Robotik, Datenbanken und Spielprogrammierung mit Python
Die Entwicklungsumgebung TigerJython stellt didaktische Bibliotheken zur Verfügung, die es ermöglichen, mit relativ einfachen Programmcodes Anwendungen aus verschieden Gebieten zu programmieren und dabei die wichtigsten Programmierkonzepte zu vermitteln. Einheitlicher Kapitelaubau, zahlreiche Beispiele mit vollständigem Programmcode, Erklärungen zum Programmcode und viele Aufgaben bilden eine Grundlage für den Einsatz im Unterricht auf der Sekundarstufe 2.
Programmierkonzepte mit Python und der Lernumgebung TigerJython
Das umfangreiche Online-Lehrbuch eignet sich für den Einsatz auf der Sekundarstufe 2. Ziel ist hier nicht eine Einführung in die Programmiersprache Python, sondern vielmehr das Kennenlernen der grundlegenden Informatikkonzepte, die im Alltag und in den weiterführenden Schulen zunehmend wichtig sind. Das Lehrmittel ist modular aufgebaut und bietet mit zahlreichen, vollständigen Programmbeispielen zu aktuellen Themen insbesondere für die Lehrpersonen viele Ideen für die Unterrichtsvorbereitung.
TigerJython Website ((Deutsch, Französisch und Englisch):
www.tigerjython.ch
Python-Online
TigerJython ist eine weit verbreitete Python-Programmierumgebung. Neuerdings kann man diese Entwicklungsumgebung auch online in einem Browser ausführen und sofort auf allen Plattformen, auch auf Tablets und Smartphones, mit Programmieren loslegen. Unterstützt werden die Module Turtlegrafik, Datenbanken und Robotik mit LegoEV3, mbRobot, micro:bit, Calliope und Oxocard. Die integrierten Online-Lehrmittel eignen sich für den Einsatz auf der Sekundarstufe 1 und 2.
Python-Online Website:
www.python-online.ch
Weiterbildungsprogramme an den Pädagogischen Hochschulen
Links zu den Weiterbildungsprogrammen an den Pädagogischen Hochschulen:
- PH Bern
- PH Graubünden
- PH Luzern
- PH Nordwestschweiz
- PH St. Gallen
- PH Zürich
- HEP Vaud
- HES Genève
- HES SO Valais
- SUPSI
GymInf
GymInf ist eine schweizweit koordinierte Ausbildung für bereits im Beruf stehende Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen, die sich für den Unterricht des obligatorischen Fachs Informatik (OFI) qualifizieren möchten.
PrimaLogo (Programmieren an Primarschulen)
PrimaLogo Finanzierung beendet
Ende 2017 ist die Finanzierung des PrimaLogo Projektes durch die Hasler Stiftung ausgelaufen. Ziel dieser Finanzierung war, das die Pädagogischen Hochschulen das Projekt aufnehmen und weiterführen. An einigen PHs ist dies nun der Fall. Die Kontaktliste der Universitäten und Pädagogischen Hochschulen, die PrimaLogo in ihr Programm aufgenommen haben, finden sie ganz unten.
Kurse für interessierte Lehrpersonen
Weiterhin bietet das ABZ Logo-Weiterbildungen für Lehrpersonen an. Diese Kurse bereiten die Lehrpersonen vor, den Programmierunterricht alleine mit den Schülerinnen und Schülern durchzuführen. Sie stehen interessierten Lehrpersonen aus der ganzen Schweiz offen. Es besteht zudem die Möglichkeit, Logo-Schulprojekte - für ganze Klassen und ihre Lehrpersonen - direkt an der ETH oder vor Ort an der jeweiligen Schule zu organisieren.
Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht der ETH Zürich, Prof. Dr. Juraj Hromkovic, abz@inf.ethz.ch, http://www.abz.inf.ethz.ch
Programmierumgebung und Unterrichtsmaterialien
Logo-Programmierumgebung und Logo-Unterrichtsmaterialien: http://www.abz.inf.ethz.ch/logo
Informatik-Biber: Anmelden für 2020 ab jetzt!
Der kostenlose Informatik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 3 bis 13 geht in diesem Jahr in die elfte Runde! Über 25’000 Schülerinnen und Schüler waren 2019 dabei. Vielleicht «knacken» wir dieses Jahr die 30'000? Wer weiss!
edu-i-day 2019
Der edu-i-day 2019 fand am 30. Oktober 2019 bei der UBS in Zürich statt. Rund 60 SVIA Mitglieder nahmen daran teil.
Lehrgang für das obligatorische Fach Informatik
Der OInf-Kurs umfasst Materialien (Konzepte, Folien, Arbeitsblätter, interaktive Werkzeuge und unplugged Aktivitäten) für rund 110 Lektionen Informatikunterricht. Ein Login-Bereich für Lehrpersonen stellt umfangreiche Handreichungen und Zusatzmaterialien bereit.
Niklaus Wirth Young Talent Computer Science Award 2019
Auszeichnung für die besten Maturitätsarbeiten im Fach Informatik
Das Hauptgebäude der ETH Zürich war am 24. Mai 2019 der Austragungsort für die Verleihung des Niklaus Wirth Young Computer Science Award für die besten Maturitätsarbeiten im Fach Informatik.
Medienmitteilung zur Veröffentlichung
Gesucht: «Facilitateurs / Facilitatrices»
Im Juni 2019 startet das Schweizerische Zentrum für die Mittelschule ZEM im Bereich «Koordination Weiterbildung» mit einer neuen Gruppe «Facilitateurs». Ziel ist es, mittels einer nachfrageorientierten Koordination und Unterstützung vielfältiger Formen des Dialogs einen Beitrag zu leisten zu einem guten schweizweiten Angebot an Weiterbildung.
Ausbildung der Lehrpersonen für das OFI
Informatik wird in Zukunft als obligatorisches Fach Bestandteil der gymnasialen Ausbildung sein. Der Schweizerische Verein für Informatik in der Ausbildung (SVIA) und der Verein Schweizerischer Mathematik- und Physiklehrkräfte (VSMP) begrüssen diese Aufwertung der Informatik.Weiterlesen